Innerhalb kürzester Zeit mobilisierte er ein Heer aus ganz Griechenland, mit dem er zum Kampf nach Troja zog und seine Frau zurückholen wollte. So fand man im Publikum Bankiers, Schriftsteller, Diplomaten, Kurtisanen aber auch kaiserliche Würdenträger, die großen Amüsierbedarf (sowohl intellektuell als auch sexuell) hatten und deutlich lockerere Moralvorstellungen als das Bürgertum.[4][2]. Dezember 1864 im Theater des Varietes in Paris (Frankreich) Mit der Operette "Die schöne Helena" kann Jacques Offenbach … Die Uraufführung fand am 17. [5], Hans Jörg Neuschäfer begründet in seinem Artikel „Die Mythenparodie in La Belle Hélène“ in Jacques Offenbach und seine Zeit, wie Offenbach mit dem Aspekt des Scherzhaften spielt, jedoch den Mythos der Helena-Sage bewahrt. Ihre Götter bildeten die Griechen oft mit blonden Haaren ab. Offenbach konnte damit an den Erfolg seiner Opéra-bouffe Orpheus in der Unterwelt (1858) anknüpfen, die ebenfalls einen Stoff der klassischen Antike persifliert. Dabei denkt sie an jenen Schäfer, dem Venus einst auf dem Berge Ida die schönste Frau der Welt versprochen hat. Was man aus ihnen sicher ableiten kann ist, dass sich die Operette aktiv an der Polemik gegen die falschen Moralisten (jene, die die Staatsmacht als oberste Instanz und Hüter der Moral ansahen, in Verkörperung des Kaisers, der für seine halbweltlichen Eskapaden bekannt war) beteiligt hatte. Heute ist die schöne Helena zwar vor allem durch Homers Erzählungen bekannt. Daraus lässt sich durchaus schließen, dass die Theater, wo Frivoles, Laszives und sexuell Angespieltes gezeigt wurde, auch als Edelbordell genutzt wurden und die Sängerinnen, Chorsängerinnen und die Tänzerinnen als Edelprostituierte fungierten. Die Rolle der Helena übernahm Marie Geistinger. [11], Die schöne Helena wurde auch von Regisseur Max Reinhardt und Komponist Erich Wolfgang Korngold neu bearbeitet. fast nackt zu sehen waren, sondern auch aus der Behandlung des Themas Ehebruch, das Helena als schicksalhaft und unvermeidlich nennt. [6], Offenbachs Operetten sind indirekt, wie auch direkt, mit der Entwicklung des Moraltheaters verbunden. Auf einer Expedition der Trojaner in Griechenland traf Paris auf die schöne Helena, die er als Aphrodites versprochenes Geschenk deutete. [7] Im 2. die Herabsetzung des Heroismus der antiken Sagenvorlage auf das Mittelmaß menschlicher Schwäche, um komischen Effekt zu erzielen (die Helden der Geschichte werden alle als lächerliche Könige und Krieger dargestellt). Als er die hübsche Frau nach Troja entführt hatte, brachte er den Zorn des Menelaos gegen sich und die Trojaner auf. Helena (griech. Und diese Entführung – das weiß man inzwischen – war die Ursache für den Beginn des Trojanischen Krieges! Seine Gattin beharre nämlich eisern, völlig unverschuldet in die „Notlage“ geraten zu sein. Die schöne Helena (französisch La Belle Hélène) ist eine Opéra-bouffe bzw. Geistinger als Helena […]“[15], „Die Musik steht an komischem Gehalt und satyrischer Würze jener des ‚Orpheus‘ nach, doch enthält sie zahlreiche Schönheiten, die sich durch wirkliche Erfindung, melodischen Reiz, graziöse Mache und pikante Instrumentation auszeichnen. Mit Spannung erwartet sie Paris, der sich ihr als Schäfer verkleidet nähert. Dezember 1864 im Théâtre des Variétés in Paris statt. In den ersten neun Monaten der Spielzeit brachte es das Stück auf 65 Aufführungen, trotz einer Opposition, die sich aus Kunstexperten und Journalisten zusammensetzte, die gegen die Darstellung der Antike Stimmung machte. sichtlich bestrebt war, das Stück möglichst dezent zu geben. Die Uraufführung fand am 17. Er begründet seine Aussage mit zwei Prinzipien, die für ihn vor allem den Aspekt der Burleske (des Scherzhaften) aufzeigen. Da etliche Dirigenten Schwerfälligkeit mit instrumentalem Reichtum gleichsetzten, waren die Wiener Fassungen lange Zeit, zu Unrecht, als zu massig verschrien.[20]. Menelaos verkörperte Hans Moser. Offenbach und seine Librettisten machen sich in den sogenannten „Offenbachiaden“ besonders über die Mittelschicht, Neureiche, Emporkömmlinge und deren konservative Moralvorstellungen lustig; nicht, wie fälschlich oft angenommen, über die Herrschenden insgesamt, im Sinn von Brechts klassenkämpferischem Theater. Dieser enthielt sich jedoch und übergab dem trojanischen Königssohn Paris den Auftrag. in Emil Pirchan, Marie Geistinger: Zitiert nach Emil Pirchan, Marie Geistinger: Choeur et Orchestre du Capitol de Toulouse, International Music Score Library Project, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_schöne_Helena&oldid=205395321, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Sparta und Nauplia (antikes Griechenland), National Theatre, Cincinnati (Französisch), das große Duett zwischen Helena und Paris. In der griechischen Mythologie war sie die aus einem Ei geborene Tochter Zeus’ und Ledas.Leda wurde von Zeus in Gestalt eines Schwanes verführt, wodurch sie die Mutter von Helena und der Dioskuren Kastor und Polydeukes (römisch: Pollux) wurde. Dezember 1864 im Théâtre des Variétés in Paris statt. Operette in 3 Akten Musik von Jacques Offenbach Text von Henri Meilhac und Ludovic Halevy Uraufführung: 17. Weil ihr etwas trotteliger Ehemann schon sehr betagt ist, kann er seine Frau nicht mehr befriedigen. Paris nutzt die Abwesenheit des Königs und führt Helena … [17] Die musikalische Bearbeitung von Korngold kam gut an, obwohl er dem Werk viel von seiner elementaren Wirkung nahm, da er mit dem Wienerwalzeroperettenstil die Operette versüßlichte. Denn kaum ist das Schiff ein paar Meter vom Strand entfernt, enttarnt sich der Großaugur als Prinz Paris, der die schöne Helena entführt. [5] Die Rolle des Geldes und die Rolle der Ehe in der Gesellschaft sind die zentralen Themen, die Offenbach aus dem Moraltheater übernommen hat. Mit unseren Zusammenfassungen verschaffst Du Dir schnell einen Überblick über alle relevanten Abiturthemen. Die Tatsache, dass Helena eine literarische, fiktive Figur aus der griechischen Mythologie ist, ist auch für Goethes Helena-Figur entscheidend. Geschichte kompakt finanziert sich über Werbung. Anhand der Tagebücher des Librettisten Halévy lässt sich feststellen, dass er als Staatsbeamter zwar eine zwiespältige Haltung gegenüber dem Regime Napoleons III hatte, jedoch sind keine Hinweise auf Untergrabungen gegen Napoleon III. Wer war Helena? Nachdem Paris vom Götterboten Hermes herbeigeschafft wurde, musste er eine Entscheidung treffen. Zum ersten Mal taucht Helena im „Faust I“ auf. Wer war Paris – und wodurch wurde er bekannt? Hortense Schneider (1833–1920) war die gefeierte Sängerin und Kurtisane, für deren spezielle Talente Offenbach La belle Hélène konzipierte sowie später auch weitere Operetten wie Barbe-bleue 1866, La Grande-Duchesse (de Gerolstein) 1867, La Périchole 1868 und La Diva 1869. In einem Eintrag in den Münchner Polizeiakten heißt es im Zusammenhang mit einer Aufführung in Bayern: „Bei alledem verdient Anerkennung, daß die Direction des Theaters [in München, Anm.] [11] Zur Inszenierung wurde bemerkt, dass „einzelne Damen“ durch ihren „tadellosen Körperbau“ aufgefallen seien und sich verdient gemacht hätten in einem Stück, dass voller „derbe[r] Zweideutigkeiten“, ja auch „in verschiedenem Sinne florierend[e] Nacktheit“ vorkäme – das Publikum angeblich dennoch „gelangweilt“ war. Im aktuellen Hollywood-Spektakel „Troja“ sorgt sie als schöne Helena an der Seite von Brat Pitt und Orlando Bloom dafür, […] Nur so können wir Dir unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen. Nach einer anderen Tradition soll Helena … Wiener Bearbeitung: angeblich schönste Frau der Welt. [3], Das Publikum der Offenbach-Operetten bestand – wie u. a. Kracauer in Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit schreibt – aus höchsten Adelskreisen und der Halbwelt. Im Unterschied zu Orpheus steht und fällt der Erfolg der Schönen Helena jedoch mit der weibl… Die Göttin Eris hatte beleidigt einen goldenen Apfel mit der Aufschrift „Für die Schönste“ in die Menge der Gäste geworfen, da sie als einzige Göttin nicht zu der Hochzeit eingeladen wurde. Kriegsparteien. Die schöne Helena wurde erfolgreich in weiteren Ländern auf die Bühne gebracht. Wenn sie den Paris bei der ersten Begegnung mit der ihr eigenen schwungvollen Handbewegung begrüßte und dann anlorgnettierte, wenn sie in der Traumszene die Tunique abwarf … das war ein Bild unnachahmlicher Grazie.“[10]. Da sie glaubt, dies alles sei nur ein Traum – in dem alles erlaubt sei – gibt sie sich Paris in einer wilden Liebesszene hin. [17] Etliche Bühnen in Europa spielten diese Version nach, unter anderem 1932 das Adelphi Theatre in London. Das zweite Prinzip ist die Reduktion des Übermaßes an moralischer und physischer Kraft, bzw. Es dauert auch nicht lange, da naht doch tatsächlich mit einem Schiff der weißhaarige und ehrfurchtgebietende Großaugur. Somit rückt die Handlung der Belle Hélène in Reichweite des Pariser Publikums der 1860er Jahre. Als die schöne Frau in ihrem Gemach Paris erblickt, glaubt sie, dass jetzt der Traum wahr werde. Wiener Bearbeitung oder Wiener Fassung bedeutet, dass Offenbach selbst Veränderungen und Erweiterungen im Orchester vorgenommenen hat. Weil er auf jede Frage die richtige Antwort weiß, hat er bald Helenas Interesse geweckt. Vorzüglich war Fr. Zwei Flöten (2. auch Piccolo), eine Oboe, zwei Klarinetten, ein Fagott, zwei Hörner, zwei Trompeten, eine Posaune, Pauken, Schlagwerk und Streicher. Actes fast vollständig auf der Bühne.“[8]. Alles, was in Griechenland Rang und Namen hat, erholt sich in Nauplia. Ein Prinzip besteht für ihn darin, dass die antiken Schauplätze der Operette mit der Gegenwart verbunden werden. Doch womit sie nicht gerechnet haben: Menelaos kehrt früher als erwartet von seiner Reise zurück. Querschnitte existieren auch in Englisch, Polnisch sowie Tschechisch. Zur Antwort erhielt er, er möge sich nebst Gattin in Nauplia einfinden, dann würden ihm die Augen geöffnet. Berühmte weitere Interpretinnen waren u. a. Emily Soldene im anglo-amerikanischen Raum. Helena, die Gattin des Königs Menelaos, gilt als die schönste Frau der Welt, und sie glaubt das auch von sich selbst. Es war ein Lachen von oben nach unten, kein Protest von unten nach oben. Helena, die mit dem Spartanerkönig Menelaos verheiratet war, wurde dem trojanischen Königssohn Paris als Frau versprochen. Leda wurde von Zeus in Gestalt eines Schwanes verführt, wodurch sie die Mutter der Helena und der Dioskuren Kastor und Polydeukes (römisch: Pollux) wurde. Im Unterschied zu Orpheus steht und fällt der Erfolg der Schönen Helena jedoch mit der weiblichen Titelrolle, in der Uraufführung dargestellt von Hortense Schneider, bei der Wiener Erstaufführung von Marie Geistinger. Dadurch brachte er jedoch den Spartanerkönig Menelaos gegen … [5], Die schöne Helena gewann ihre provozierende Wirkung nicht nur dadurch, dass viele historische Darstellerinnen in dem Stück nackt bzw. […] Die Darstellung, die fasst in allen Theilen eine hochgelungene zu nennen war, hat Vieles zum Erfolge beigetragen. Paris verliebt sich in sie und möchte das Versprechen der Aphrodite einlösen Deshalb entführt er die schöne Helena nach Troja. Diese Nachtszene mit dem erotisch aufgeladenen Traumduett «Ce n’est qu’un rêve» erhitzte die Gemüter der Moralisten, da die Darstellerin der Helena bei der Uraufführung und später der Wiener Erstaufführung nackt auf der Bühne stand. Es dauert aber nicht lange, bis er merkt, dass er hereingelegt worden ist. So wird aus Sparta Paris und aus Nauplia das mondäne Seebad Trouville. [18] Die Rolle der Helena übernahm Jarmila Novotná, die später bei Lehárs Giuditta bei der Uraufführung an der Wiener Staatsoper die Titelpartie sang. Betrachtet man jedoch die Darstellung der Helena als „Blondine“ mit dem Hintergrundwissen, dass in den 1860er Jahren blond gefärbte Haare bei Frauen der Mittelschicht als „barbarisch“ angesehen wurden und als Erkennungszeichen von Prostituierten galten,[9] erscheint Offenbachs Helena in einem anderen Licht. Chr.) Als er Helena auffordert, mit ihm nach Cythere zu kommen, um dort im Tempel hundert weiße Schafe zu opfern, ist es Menelaos, der seine Gattin auffordert, gleich das Schiff zu besteigen und dem Befehl Folge zu leisten. [5], Helena, die „schönste Frau der Welt“, sehnt sich nach Abwechslung von ihrem Ehealltag und weiß, dass die Göttin Venus dem Prinzen Paris die Liebe der schönsten Frau auf Erden versprochen hat, also Helena. Menelaos fordert Wiedergutmachung dieser Schmach, aber die Trojaner verweigern die Rückgabe der Helena. Bitte schalte Deinen AdBlocker aus, damit wir Geschiche kompakt weiterhin kostenlos betreiben können. So widmete man ihr beispielsweise in … Kalchas verkündet dem Volk, die Götter hätten befohlen, dass sich Menelaos nach Kreta begeben müsse. Made in Mettmann. Zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, vier Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, eine Basstuba, großes Schlagwerk und Streicher Er verliebte sich beim ersten Anblick in sie und entführte sie in seine Heimat Troja. eine Buffo-Oper[1] in drei Akten von Jacques Offenbach und den Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halévy. Er ertappt sein Weib beim Seitensprung und will den Rivalen verhaften lassen. Paris entschied sich schließlich für Aphrodite, da ihn ihr Angebot am meisten überzeugte. Von Aphrodite – die den Wettstreit mit Athene und Hera um den „Goldenen Apfel“ der Eris (Göttin der Zwietracht) gewonnen hatte – war sie, Helena, dem etwas … Kalchas hat Helena für die kommende Nacht einen wunderschönen Traum versprochen. Der Raub der Helena ist in der griechischen Mythologie der Auslöser des Trojanischen Kriegs. Dies war nicht so einfach, da ihn alle drei Göttinnen mit Bestechungen beeinflussen wollten: Hera versprach ihm Macht, Athene den Ruhm und Aphrodite die schönste Frau der Welt, Helena. Natürlich ist auch die Titelfigur Nana in Zolas Roman blond und eine gefeierte Kurtisane. Zurzeit beehrt auch König Menelaos mit seiner Gattin dieses Seebad. Er ist sogleich unsterblich verliebt in die schöne Helena. August 1867. [13], Angabe im Klavierauszug der Edition Bote & Bock, deutsche Übersetzung von E. Dohm, Akten der Polizeidirektion vom 19. Begünstigt wurde die Einheit der Griechen dadurch, dass alle Verehrer Helenas – von denen es unzählige gab – ihr ewige Treue geschworen hatten. Folglich beanspruchten Athene, Aphrodite und Hera den Apfel für sich und forderten vom Göttervater Zeus eine Entscheidung. Diese Seite wurde zuletzt am 10. Helena war die seiner Zeit (etwa um 1250 v. […] Sie spielt mit Sicherheit und Ruhe, und verfügt über eine so schätzenswerthe Menge von Ausdrucksmitteln, die zur Feststellung eines Charakters und dessen stylvoller Behandlung gehören.“[16], Man liest aber auch von Marie Geistinger als „höchst routinierter Schauspielerin“, die eine „leidliche Sängerin“ sei, aber imstande, „ein Stück zu tragen“. [2], Über die Darstellung der Helena durch Marie Geistinger in Wien bemerkt Zeitzeugin Bertha Glöckner: „Heute sehe ich noch diese Helena vor mir, in ihren durchsichtigen Tarlatangewändern, ich sehe ihre junonische Gestalt, ihre klassischen Beine, ihr reizvolles Profil mit dem leicht ironischen Lächeln um den Mundwinkel. Die deutschsprachige Erstaufführung fand schon drei Monate nach der Premiere am 17. Lange Zeit war bei Einspielungen von Wiener Fassungen leider bedauerlich, dass eher ein deutscher als ein pariserischer musikalischer Geist im Werk mitschwang. Die Costüme enthüllten bei weitem nicht die Blöße so, wie in Paris am Vaudevilletheater oder in Wien am Carltheater der Fall ist. Dann stürmte er den Palast, bemächtigte sich der Schätze des griechischen Fürsten und entführte die schöne Helena widerstrebend und doch nicht ganz wider Willen nach der Insel und seiner Flotte. © 2020 Geschichte kompakt. ≡ Inhaltsverzeichnis1 „Du mußt mit den komischsten Kindern zurechtkommen und gucken, wo du bleibst.“2 Ihre Mutter hat Angst um sie3 Ihre Mutter hat Angst um sie Vom Chanel-Model zur Top-Schauspielerin – Diane Krüger hat es geschafft. Schalte jetzt Deinen AdBlocker aus und aktualisiere diese Seite. Eine weitere Neubearbeitung als „Operette für Schauspieler“ von Peter Hacks wurde 1964 in einer Inszenierung von Benno Besson am Deutschen Theater Berlin erstaufgeführt. Der Romancier Emile Zola porträtiert sie – ironisch zugespitzt – in Nana (1880) als Darstellerin ohne sonderliche Begabungen, die es aufgrund ihrer körperlichen Reize schafft, das Pariser Gesellschaftspublikum mit Nacktauftritten in den Bann zu schlagen. [17] Diese Fassung wurde am 15. Doch in früheren Zeiten wurde die Erinnerung an diese Sagengestalt auch anderweitig gepflegt. Sie ist die Frau des Menelaos, König von Sparta. Offenbach hat eine Fülle eingängiger Melodien über sein Werk gestreut. In der Emigration brachten Korngold und Reinhardt ihre Bearbeitung der Schönen Helena unter dem Titel Helen Goes To Troy 1944 in New Yorker zurück auf die Bühne.[19]. Auch Menelaos hat von dieser Geschichte gehört und sorgt sich seither sehr um die Treue seiner schönen Frau. Auf einer Expedition der Trojaner in Griechenland traf Paris auf die schöne Helena, die er als Aphrodites versprochenes Geschenk deutete. So verwundert es nicht, dass auch Helena in der Operette mit blonden Haaren dargestellt wird. In seiner Verzweiflung hatte Menelaos postalisch ein Bittgesuch beim Großauguren der Göttin Venus eingereicht, damit die Schuldfrage endlich geklärt werde. Offenbach konnte damit an den Erfolg seiner Opéra-bouffe Orpheus in der Unterwelt(1858) anknüpfen, die ebenfalls einen Stoff der klassischen Antike persifliert. Schweren Herzens tritt dieser die Reise an. Was hat ein „Goldener Apfel“ mit dem „Trojanischen Krieg“ zu tun? Bertha Glöckner, zit. Indirekt, da sie sich die große Kontroverse mit dem Sprechtheater teilen, die in den 1850er Jahren das Feuilleton bestimmte. Einer der Teilnehmer ist Prinz Paris aus Troja, der sich – getarnt als Schäfer – unter die Teilnehmer gemischt hat. Er verliebte sich beim ersten Anblick in sie und entführte sie in seine Heimat Troja. In Biographien von Sängerinnen und Tänzerinnen der Epoche fallen die häufigen Verbindungen zu gewissen Logenbesuchern auf. Doch bevor es seinen Häschern gelingt, diesen zu ergreifen, gelingt ihm die Flucht. Die klassische Struktur von drei Akten löste Reinhardt in eine Revue von sieben Einzelbildern auf. Akt erscheint Paris in Helenas Schlafgemach. zu finden. Mit unseren Übungsklausuren mit Erwartungshorizont kannst Du den Ernstfall proben Dich perfekt vorbereiten. Außer der berühmten Ouvertüre, die oft losgelöst vom eigentlichen Werk im Konzertsaal und im Rundfunk zu hören ist, seien noch folgende Gesangsnummern besonders hervorzuheben: Gesamtaufnahmen gibt es in französischer, deutsch und russischer Sprache. Es dauert nicht lange und die Schöne erwidert die Gefühle des heftig werbenden Königssohns. Juni 1931 zum ersten Mal in Berlin aufgeführt. [2] Dies wird u. a. von Zola in Nana ausführlich dargestellt, wo der Direktor des Vaudeville-Theaters von seinem Haus wiederholt als „Bordell“ spricht. Direkt, indem sie Motive und Themen des Moraltheaters aufgreifen. März 1865 in Wien am Theater an der Wien statt. Doch Helena ist bereits eine Ehe eingegangen. Die schöne Helena (französisch La Belle Hélène) ist eine Opéra-bouffe bzw. Was sind Kassandrarufe? Es verwundert angesichts des schlüpfrigen Themas Ehebruch und der „in verschiedenem Sinne florierenden Nacktheit“ im Stück[11] nicht, dass der bei der Pariser Uraufführung anwesende Fürst Metternich beim Verlassen des Theaters zu seiner Ehefrau gesagt haben soll: „Wir haben unrecht daran getan, der Premiere beizuwohnen. Helena wies dabei gelegentlich magische Eigenschaften auf. Paris erkennt rasch, dass der Großaugur Kalchas vor allem auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist, und besticht ihn, damit er bei seinem Werben um Helena für günstige Umstände sorge. [13] Camillo Walzel (Pseudonym F. Zell) und Julius Hopp übersetzten das französische Libretto ins Deutsche. Profil erstellen : Startseite: Zum ersten Mal hier? Ἑλένη Helénē,) wurde bereits in vorgriechischer Zeit als örtliche Vegetationsgöttin in Sparta verehrt. Helena bittet deshalb Venus, die Göttin der Liebe, ihr endlich mal wieder einen richtigen Liebhaber zu senden. In dem Genre der Operette, das Offenbach pflegte, konnten unter dem Deckmantel der Parodie und Groteske viele Übertreibungen aller Art und sehr freizügige Anspielungen von Erotik auf die Bühne gebracht werden, die unter realistischen oder normalen Umständen von der Zensur auf einer öffentlichen Bühne in Paris niemals erlaubt worden wären. In Paris u. Wien entkleidete sich Helena in der Nachtszene des II. In ihrer Arie singt sie durchaus provokant in diese Richtung anspielend: «On me nomme Hélène la blonde». Aphrodite begleitete Paris auf seiner Reise nach Sparta, wo er Helena, die schöne Gattin des Königs Menelaos, kennenlernte und sich in sie verliebte. Es war nicht die erste Zusammenarbeit der beiden für eine Operettenneubearbeitung (vorangegangen war die erfolgreiche Bearbeitung der Fledermaus von Johann Strauß im Jahr 1929.) Beide verbringen eine ausgelassene Liebesnacht und stillen ihr Verlangen. eine Buffo-Oper in drei Akten von Jacques Offenbach und den Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halévy. Die Musik sprudelt geradezu lebensschäumend daher. November 2020 um 21:27 Uhr bearbeitet. Die schöne Helena – was hat die „Femme fatale“ der Mythologie ausgelöst? Inszeniert wurde diese Erstaufführung vom damaligen Direktor des Theaters, Friedrich Strampfer. Offenbach selbst meinte nach der Wiener Erstaufführung entzückt über Geistinger: «Voilà la belle Hélène de mes rêves!»[14], Besetzung der deutschsprachigen Erstaufführung in Wien, „(Theater an der Wien) Gestern kam Offenbach’s […] vielgenannte „schöne Helena“ unter des Kompositeurs persönlicher Leitung zur ersten Aufführung […]. Translations in context of "Helena nach Troja entführte" in German-English from Reverso Context: Der üble Typ, der Helena nach Troja entführte und Griechenland ins Chaos stürzte. Originalfassung: Helena, latinisiert aus altgriechisch Ἑλένη Helénē, ist in der griechischen Mythologie die aus einem Ei geborene Tochter des Zeus und der Leda. Die Hosenrolle des Orest wurde von Friedel Schuster dargestellt. Klytaimnestra galt als die Tochter der Leda und des Tyndareos; sie war eine Halbschwester der Helena. […] Unser Name wird in allen Zeitungen stehen, und es ist nicht angenehm für eine Frau, gewissermaßen offiziell in einem solchen Stück gewesen zu sein.“[12]. Die Operette spielt im mythologischen Griechenland (Sparta und Nauplia) kurz vor Beginn des Trojanischen Krieges, vermischt mit Elementen der Gegenwart zur Zeit der Uraufführung. Diese Rolle sollte der Beginn einer großen Operettenkarriere für sie sein. Einst kam es bei einer Hochzeit von Peleus und Thetis zu einem Streit zwischen Athene, Aphrodite und Hera. Er nutzte die Abwesenheit seines Gastgebers aus und entführte Helena auf seinem Schiff nach Troja. Der Löwenanteil desselben gebührt Fr. Anhaltspunkte für den Verfall der Sitten und Kritik am Zweiten Kaiserreich sucht man ebenso in den Tagebüchern vergebens.

.

Senecio Angel Wings Wikipedia, Eine Braut Kommt Selten Allein Musik, Libgart Schwarz Jung, Wie Lebten Die Griechen, Love Is In The Air Lied, Ice Q Sölden, Was Müssen Das Für Betten Sein Text, Loriot Flugzeug Rilke, Vanessa Mai Ti Si Moja übersetzung,