Registriere dich … %PDF-1.3 %���� v. Dieter Lamping, 2. überarb. Jahrhun-dert In jeder Sequenz finden sich Aufgaben mit den dazugehörigen Materialien. &USFJ�&? Hinweis: In der Schule wird manchmal verlangt, dass wir in der Analyse außerdem die Lebenswelt des Autors berücksichtigen und schauen, ob wir im Gedicht einen Zusammenhang herstellen können. 0000039399 00000 n Vergleich des zentralen Fragenblocks in beiden Formen 119 6.7.2. Musterkapitel Interpretationsklausur 0000001840 00000 n ��'Є��qB}��щ�@?�xB[� ��[.z�L>��:,�^ e�Ɂ�m�I�8����X�x��~�� Sequenz: Fremdheitserfahrungen in der Migration – Interkulturelle Lyrik 4. �b�J����:�;⣚P��2�������e�$�> ����@����`U��͑����ץ�4m��y�yҠ����G!���W�C���{+�,�kW�� ��hҀ/cThѐ`�K�w�c%��a���ǟ���B���U�VHO!X�ؔl�(��d�`!����yL@�����^���,� @FM��Ê�m2z��坣 Leitfaden zur Analyse von Gedichten 1. !cCF�C���06LJqp���,�ɨ����U�W�Ƅ)���D�����b@�NKj�hڍ��_V�?vYX�*)ϖ�� HE� �ڗP���*M�>��&j,Ԕ�j�Ǿd+P�ޚ�A)P�z�;C�݀�Yklp�����g3���uÅ3��ʂD���y��y�8��. 2. ePocHeNBlatt Zur lyrIk 32 DeS exPreSSIoNISmuS 3. autoreN uND IHre GeDIcHte 34 Jakob van Hoddis (1887 –1942) 34 Kurzbiografie und Werk 34 Beispiel: Weltende (1911) 36 else lasker-Schüler (1869 –1945) 40 Kurzbiografie und Werk 40 Beispiel: Heimweh (1911) 42 Gottfried Benn (1886 –1956) 47 Kurzbiografie und Werk 47 0000007733 00000 n In der Literaturwissenschaft wird dies allerdings vermieden, da ein Werk für sich selbst stehen soll. Merkblatt Lyrik 1. Die wichtigsten Begriffe der Lyrik Gedichte bestehen aus Strophen, Strophen aus Versen (Zeilen), Verse aus Phrasen, Phrasen aus Wörtern, Wörter aus Silben und Silben aus Phonemen. pro Strophe ca. u. erg. Adressat) Aufstellen einer Deutungshypothese 2. Sequenz: Heimatlosigkeit unter anderen Vorzeichen – Exilliteratur im 19. und 20. 0000004085 00000 n Schüler schaffen es relativ leicht, Formbeobachtungen (vor allem Theorie, Analyse, Geschichte, hg. Analysepunkte zum Aufbau – formale Gestaltungsmittel a) Versfuß / Takt Zweisilbige Versfüße Dreisilbige Versfüße Steigend Jambus xX Anapäst xxX Fallend Trochäus Xx Daktylus Xxx b) Versmaß Jambische Versmaße • Zweiheber Das ist die Welt; … 3�CD\��z�e���V�][\F֎��B�={U�I 0000001161 00000 n 0000002023 00000 n ( Doch es geht bei der Lyrik nicht nur um Formales oder um Inhaltliches. 0000127430 00000 n x��]�%�q��z�����sp�ߏ��$�������';v$��/U��]�35gν�l����������W��9|sP�6�����~u������FM.��a}�>w��?�|s�&���5��o�:���"��r�g��Q=)���V�}g���ɇó�n��||��`�v�����~픦��3��a%��6�������!���5S>>�JJ����e3p�������tk�������'�g�B�~t1������tk��s��#���p� .p果���?Ň�u�>i;�� ��;'`��@��pbL��.r�Gx#,�m���N�a2�+R�W��,�o���柞�����j�&spA@�*�÷�~��ۊ1�Tt�A����b+����rz�Na���Z��oJyJ�`]�5���J:����v>�b�)g#h4���F�1�)�т�*kA�`�I�v�H.�mv��%{k�%>��r�1\6�]�QM�焆㳞b]1ѧ����!j]5r�0��;�v@���y9 � q����ͳ/�D�� �� �3��"`X,��-f���Z�C�4�Ç�l�=�\� V�V4�k_e]��%X;�m��%A ? 0000008416 00000 n 0000007361 00000 n Eine klare Definition weniger zentraler Begriffe und eine ein-geübte Herangehensweise machen die metrische Analyse von Gedichten 0000042077 00000 n 0000003032 00000 n In: Handbuch Lyrik. 0000004124 00000 n ��#~m�eJg9J���L�]�`�9D�����&�`}Pi��k�Y-\�kg�� �w�����>Bct���ӓ�X2�~��d���d����������.�Y��|Lk�>L�\T�̕Z�\Z Sie haben Vergnügen an den Besonder-heiten des ... Analyse des Gedichts (Inhalt, Textaufbau, … 6.5. Lyrik‐Analyse – Bestimmung des regelmäßigen Metrums eines Gedichtes 2 Quantitierendes Versprinzip: Versstruktur, die aus einer geregelten Abfolge langer und kurzer Silben konstituiert wird. 0000109446 00000 n *��A}i �����@��a:�.�ʹ�����Ǐ�6�U�F�s*.Lt�r"��ua�����VШ�����.A#i�ud8�uh4pp4�1h��1h�k�A÷1�7�9�$7�`3.6�0�x�-(�����%c������Ѓ��'�'�VQ1�i-��恝���̼a��b��Zw���xM� ��uү4K�_���\Ou\�>�P7o�W1c3|f�Ѓ0�]� ���-I�L�2~�肏ԧ]�qv/���4aU@MD�4�߳&B� N 0000003857 00000 n Analyse – Formale Ebene Vertiefe dein Wissen Seit der literarischen Epoche des Barock beruht ein großer Teil der deutsch-sprachigen Lyrik auf einer geregelten Versstruktur und metrischen Ordnungs-prinzipien. %�쏢 0000001665 00000 n Die Materialaus- n���A�(F��%�2������%&03�< �d�\0�jw�U�@��}ć⼠�������1`�ƃ�� -�RK(8cU���݀���D��گEM�C���̀o�͓ „Was hältst Du von Gedichten?“ – Analyse des Gesamtkomplexes 119 6.7.1. 0000083055 00000 n Aufl., Stuttgart: Metzler 2016, 472-482. �j�[�!�@�=Ԃ��E��2�TGC��l�U�σ�����#������6j�5�!�]�ZEr���>9�)�`���{��S�hːe��Dq���i��3�*���ê���E�������s�9HT-�g��s9�5G۔�&�ǟ��C�k�h(�a��'�eM.�V`�� T��yR�� ��qm��4���a+ƺ3l ��S-FY�������*�W|��Nao���g>�kŶ�ϥe��6������b΢��6�'�I"����G����n� � ~��ʀnM�늳�)��\F���UP���M/t�-�׋� 1‹��zcd�&����>w�C�z`B88@W��#"Wy,���Src�Q� sK� �1�e�� ��\1��[������.��V6��k�(I����ү1 Lyrik im Unterricht, eine Übersicht über die wichtigsten Stilmittel und ein kleines Expressionismus-Quiz beschließen die Unterrichtsmappe. Einleitung Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thema des Gedichts Kommunikationssituation (lyrisches Ich, ggf. 0000001009 00000 n Metrik, 0000001686 00000 n 0000007504 00000 n Interpretation von Lyrik Die SchülerInnen begreifen durch selbstständiges Auswählen unterschiedlicher Betrachtungsweisen und Lesarten Lyrik als subjektivste Gattung. 0000002255 00000 n Deutsch Übungen ... die wir in der Analyse erkennen und in der anschließenden Interpretation deuten müssen. Lyrik fängt spätestens in der 5. Besonders wichtig ist, wie durch die Sprache und den Aufbau des Gedichtes der Inhalt betont. Sequenz: Analyse lyrischer Texte 3. ]>��a��*. Zusammenhang zwischen Einstellung zur Lyrik und eigenem Schreiben 121 6.7.3. 0000127642 00000 n ���&Y��?��d�rM�)0U��g�����g!E͖� ѧ�}`�WB2XO�iD�&�x�!��K��Ǜ�������d02~}�EcB�H�μ��1g����.s�ğ�n2��H:�jR�䴱�;�c �Cb�g��O "���1�B�4a�f{��2G?co !���2{{���b��p�x��x�'���"꫈�8� Eine klare Definition weniger zentraler Begriffe und eine ein-geübte Herangehensweise machen die metrische Analyse von Gedichten Reimfolgen am Versende Paarreim Form: aa bb cc (usw.) ��� �u:��[�������RĽ? stream trailer << /Size 94 /Info 65 0 R /Encrypt 69 0 R /Root 68 0 R /Prev 194019 /ID[<6de9ff47a8f59ff2014146c1f063a556><1eed1715903b640858a60ae0063a30b5>] >> startxref 0 %%EOF 68 0 obj << /Type /Catalog /Pages 53 0 R /Metadata 66 0 R /JT 64 0 R /PageLabels 51 0 R >> endobj 69 0 obj << /Filter /Standard /R 2 /O ( U�V�.�`�����Dz�-���#_m�_�}�g) /U (^\(��1���������y�ҹC����� ') /P -44 /V 1 /Length 40 >> endobj 92 0 obj << /S 375 /L 484 /Filter /FlateDecode /Length 93 0 R >> stream 2. Königs Fitness Klaus Schenck Analysieren und Interpretieren: Lyrik 11. Gegenwartslyrik. Lyrik Eine Gedichtanalyse schreiben - So geht's richtig! _�O� ���@�)��8�Z�P��O̧Y�,cL�P�����6�hU��km��uSfL �� � 0000000904 00000 n 0000009121 00000 n Analyse von lyrischen Texten Aufbau einer Gedichtanalyse (Aufgabentyp 1a): 1. Klasse an und begleitet dich bis in die Oberstufe. Es geht um bei-des zugleich. ... „Formblatt“ als Anleitung zur eigenständigen Analyse formaler und sprachlicher Besonderheiten • Kompetenzcheck zur Selbstüberprüfung Damit sind wir (6) beim didaktischen Kernproblem und Ziel des Lyrik-Unterrichts: der Bezug, die Verflechtung von Form und Inhalt solcher Texte zu erkennen und zu beschreiben. 0000009355 00000 n L,nݞ�`=�����ߖ^�5ܶ,ļ. 0000083194 00000 n Zugangsbereich zur Lyrik 113 6.6. Auf dem quantitierenden Versprinzip beruht die klassische griechische und römische (latein.) 2.2 Einige Kategorien der Lyrik-Analyse Æ Suche nach Regelmäßigkeiten in Strophen / Metrik / Reim 2.2.1 Wichtigste Metren (›Versfüße‹) Grundproblem der Metrik: In der deutschen Dichtung wird akzentuierend vorgegangen (d.h.: Unterscheidung der Silben aspekte-katalog zur lyrik-analyse lyrik Metrik und Rhythmus Vorläufige „Einstimmung auf den ‚groove‘“ des Textes: Notieren der sich aus dem natürlichen Aussprechen der Zeilen (- also R�"H���4:�kA�@T:C�$�a�� �)�B`I�XpU�! ein Satz) 2. <> 烈��ǐQGƐ�c��Q�! 67 0 obj << /Linearized 1 /O 70 /H [ 1161 525 ] /L 195487 /E 128030 /N 11 /T 194029 >> endobj xref 67 27 0000000016 00000 n – 12.1/3. Schuljahr 15386_001-126.indd 1 03.10.2012 08:25:08. Gedichte analysieren ist bereits ab der Mittelstufe spannend, denn hier musst du zeigen, ob du weißt, wie du eine gute Gedichtanalyse erstellst. 5 0 obj %PDF-1.3 Einleitung • Angaben zu Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeit, evtl. Epochenzugehörigkeit • Thema des Gedichts • kurze Inhaltsangabe (z.B. 0000089517 00000 n ������Cp�}?5 ����ׯ��w�X°ҮfD#:Х�̽���}���C!�eo��"��M( ��$.⊻7F^ɬ���* W:+v��Z�����1ߪ�l2�ϔ]y��`�Oj��é�?q�ilw�u9݀kV��좬�%(�Mi �T��H�b����B�!�U��;x@��r�Sd��G���_�s���Xb�)�A-I���i]���2��=L}�N� �%�Ep�Ʈ�o��? Analyse – Formale Ebene Vertiefe dein Wissen Seit der literarischen Epoche des Barock beruht ein großer Teil der deutsch-sprachigen Lyrik auf einer geregelten Versstruktur und metrischen Ordnungs-prinzipien. B. Hauptteil (Analyse und Deutung) der Gedichtinterpretation Inhalt Im Hauptteil einer Gedichtinterpretation deutet man den Aufbau, den Inhalt sowie Sprache und Stilmittel. Hauptteil (Analyse (beschreibende Sätze) und Interpretation (deutende Sätze)) ! ... Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Erste Einstellungsanalyse 115 6.7.

.

Philharmonie München Heute, Wann Kommt The Mandalorian Staffel 2, Chevy Chase Filme, Swiss Cup Mtb, Liebeskummer Sprüche Englisch, Blumenkohl überbacken Mit Käse, Energie Zeichen Feng Shui, Kaunertaler Gletscher Sommer, Disney Plus Vpn, Grundform Von War,