Ungeachtet der Frage, wie «echt» der Wille dieser Akteure zu umfassenden Verbesserungen tatsächlich ist, geben auch Kritiker zu bedenken, dass es einfache Lösungen nicht gebe – schon gar nicht im Eiltempo. Kinder in der Kakaoproduktion arbeiteten, was ein Zuwachs von 24 % im Vergleich zu 2008/09 bedeutet. Um zu verhindern, dass die Forstbehörde kommt, die Giganten fällt und damit die Plantagen beschädigt, vergiften die Bauern die Bäume. Jedes Jahr werden 200.000 Hektar Wald gerodet. Brice Delagneau von der Umwelt-Organisation Amistad: "Das Problem ist massiv - immer mehr Plantagen werden in diesen so genannten "forêts classées" gepflanzt. Jede sechste Tafel Schokolade hat ihren Ursprung in den Naturschutzgebieten von Côte d’Ivoire. Es ist Tradition, dass die Kinder das Handwerk ihrer Eltern lernen, indem sie auf den Plantagen mitarbeiten. Mensch und Natur zahlen einen hohen Preis für den Boom. Dass es bis zu dieser an sich naheliegenden Erkenntnis zwanzig Jahre gedauert hat, scheint selbst Betroffene im Rückblick zu erstaunen. Mehr als 2,2 Millionen Kinder arbeiten auf Kakao-Plantagen in der Elfenbeinküste und Ghana. Im Weltzeit-Podcast hören Sie regelmäßig, wie sich andere Länder entwickeln: Konflikte, Fortschritte, Besonderheiten abseits der hiesigen Schlagzeilen. Und dann ist auch noch Festivalsaison in Indien. Zerstört - wie andere Naturparks in der Elfenbeinküste. San Pedro ist das Tor zur Welt. Auf jeden Fall: Ein Milliardengeschäft. Damit macht sie sich zur Fürsprecherin der Kleinbauern. Kakao-Multis kaufen ganze Ernten von Kooperativen ein - und diktieren den Preis. Aber wer will das hier draußen im Busch schon kontrollieren, wo es so gut wie keine Straßen gibt. San Pedro ist schon jetzt der wichtigste Kakao-Hafen der Welt. Andrea Wilhelmi-Somé, Projektleiterin der GIZ: "Es gibt ja hier sozusagen Staatswälder, wo Kakao angebaut wird. Wenn Du dort eine Plantage aufbauen willst, zahlst Du an die Behörde, keiner stellt Fragen, und Du hast Dein Feld - mit fruchtbarem Boden, mitten im Naturschutzgebiet!". Marcel Bwazo: "Bevor der Kakao verladen wird, muss ich schauen, ob die Normen erfüllt sind. Das alles müsse sich dringend ändern, findet Suzanne Kabbani, Chefin des "Maison du Chocolat Ivoirien" - der ersten Schokoladenmanufaktur der Elfenbeinküste. Brice Delangneau: "Es reicht dann nicht, wenn ein Schokoladen-Konzern irgendwo eine Schule mit fünf Klassenräumen hinstellt. Statt zur Schule zu gehen, schuftet Mathis in einer Kakao-Kooperative nahe der Grenze zu Liberia. Alles, was sie verdienen, geht für Spritzmittel drauf. In den letzten Jahren seien die Budgets der zuständigen Behörden deutlich erhöht, Abläufe verbessert, Kompetenzen erweitert, Gesetze angepasst worden. Auf den Kakaoplantagen Ghanas und der Elfenbeinküste arbeiten Kinder bis zu 12 Stunden täglich. Es geht ihnen auch um die aktuelle Fremdenfeindlichkeit in ihrem Land. Denn in weiten Teilen der Elfenbeinküste sehe die Kakao-Realität ganz anders aus. Eine Million Binnenflüchtlinge wurden vertrieben. Landwirtschaftsminister Mamadou Sangafowa dementiert das: "Die Regierung setzt sich derzeit mit Reformen dafür ein, dass der Bauer einen fairen Anteil am Ertrag bekommt. Auf jeden Fall aber haben viele Kinder Haltungsschäden.". Die Kooperative ist eigentlich zertifiziert, trägt ein Gütesiegel. Der kleine verkauft z.B. Die Diskrepanz zwischen Worten und Taten ist eklatant – bei der Regierung wie bei den Firmen. Schokolade macht bekanntlich glücklich – bloß nicht diejenigen, die den Rohstoff ernten. Schwere Krananlagen made in Germany, gut asphaltierte Straßen, Arbeiter in Sicherheitskleidung. Obwohl die eigentlich nicht angetastet werden dürfen. Er selbst kreidet der Kakaobranche immer wieder an, sie hätte gar kein Interesse an fairen Preisen und lasse sich nicht in die Karten schauen. Kinderarbeit ist eine Folge einer ganzen Kaskade von Missständen, die wiederum selbst komplexe Ursachen haben. Irgendwann will sie so viel Schokolade herstellen, dass sie sie exportieren kann: zertifiziert, fair gehandelt. Deutlich wird das etwa bei einer Strassenkontrolle, bei der sich ein Polizist minutenlang über westliche Journalisten echauffiert, die der Welt «falsche Geschichten» erzählten. Sonst verschimmeln sie. Westafrikas Kinder leiden am Kakao, sagt Leon Adagra. "Die Weißen, die Europäer, die machen Schokolade daraus. Marcel Bwazo ist der Mann, der den Kakao der Elfenbeinküste auf die Reise schickt - mit seiner Unterschrift gibt er die Containerladungen frei. Bei den Wahlen am Sonntag war die Kernfrage: Soll die Regierung mit den Terroristen verhandeln?Mehr, Unter den jüngeren Tschechen ändert sich die Sicht auf die Sudetendeutschen, die 1945 aus Tschechien vertrieben wurden. Der Wert des braunen Goldes lässt sich kaum schätzen. Fortschritte gab es seither kaum. Wir arbeiten hier immer von sieben Uhr morgens bis sieben Uhr abends. "Hier haben hier Sie eine Milchschokolade mit 53 Prozent Kakaoanteil, eine Praline mit 70 Prozent Kakao, hier haben wir Kokos, auf dem Feuerholz gegrillt, mit Kakao überzogen.. hier frischen Ingwer - ebenfalls mit ivorischem Kakao, und das hier ist eine flüssige Kakaobohne mit Karamell überzogen...". Weil auch in Côte d’Ivoire während der Corona-Pandemie die Schulen wochenlang geschlossen blieben, fürchten Experten einen deutlichen Anstieg der Kinderarbeit. In den Lagerhallen stapeln sich tausende Säcke mit Kakaobohnen. In die Schule geht er nicht mehr .... Ja - und dann die Spritzmittel! Sie sind damit ein integraler Bestandteil im Produktionsprozess für Schokoladenprodukte. Und da wird sich sicher in Zukunft was ändern müssen, und die Bauern artikulieren das ja auch immer stärker, dass sie faire Preise bekommen - damit sie mit dem Geld, das sie haben, nicht nur überleben, sondern auch ihren Betrieb entwickeln können.". Sein verquollenes Kindergesicht verrät: Mathis dürfte höchstens dreizehn sein. Zertifikate seien oft nur Augenwischerei, meint Brice Delagneau, auf jeden Fall seien sie kein Wundermittel, mit dem sich die Lebensbedingungen auf den Plantagen verändern ließen. Die hohe Feinstaubbelastung besonders jetzt im Winter erschwert den Krankheitsverlauf und erhöht die Sterberate der Betroffenen. Er beugt sich tief und verteilt den Inhalt mit den Händen. Denn möglicherweise zahlt der Hersteller so wenig, dass die Bauern ihre Kinder nicht zur Schule schicken können, und dann arbeiten diese Kinder auf der Plantage mit! Achttausend Kinder habe man in fünf Jahren von der Geissel der Kinderarbeit befreit, steht darin. Im Idealfall, sagt der Aktivist Brice Delagneau. "Es gibt große Produzenten und kleine. "Die Kinder verletzen sich mit den scharfen Macheten bei der Arbeit. Das Versprechen, die Kinderarbeit auf den ivoirischen Kakaoplantagen zu beseitigen, ist zwanzig Jahre alt. Aber ich habe sie noch nie probiert.". Wir sind stolz auf unseren Kakao. Bauern erhalten für ihre Ernte oft weniger als den vom Staat garantierten Fixpreis von derzeit umgerechnet 1,30 Euro. Suzanne Kabbani stammt aus einer alteingesessenen libanesischen Familie, ist in der Elfenbeinküste aufgewachsen. Ich will wissen: Wer sind die Bauern, wer sind die Zwischenhändler, was für ein Kakao ist das?". «Die Kinder können hier viel lernen.», Teilweise führt diese Sichtweise gar dazu, dass in Abrede gestellt wird, dass das Problem überhaupt existiert. Hier wird Kakao für den großen Schoko-Konzern Cargill geerntet. «Es klingt seltsam, aber man hat lange schlicht nicht gründlich genug über das Problem nachgedacht», sagt eine Uno-Angestellte. Die Lösung des Problems habe für Präsident Alassane Ouattara höchste Priorität, versichern sie. Meist werden sie dazu gezwungen, auf den Kakao plantagen zu schuften. Parkdirektor Abdoulaye Diarrasouba zeigt Luftbilder - doch die haben mit der Idylle nichts zu tun: Der Park ist umzingelt von Plantagen, soweit das Auge reicht. Wieso schaut niemand hin? Langsam, erzählt er, werde den Menschen klar: Kinder gehörten nicht auf die Plantage. Gleichermassen zuversichtlich gibt sich die ivoirische Regierung. Es kommen immer mehr Migranten aus den Nachbarländern, aus Burkina Faso und Mali. Weil der Preis so günstig war. Da ist es wichtig, dass der Bevölkerung klargemacht wird und auch der Privatwirtschaft, dass dieser Wald unbedingt geschützt wird- denn er ist für das Mikroklima verantwortlich, in dem der Kakao überhaupt erst wachsen kann.". Diese kleine Genossenschaft arbeitet also nachhaltig, schützt die Umwelt und lässt keine Kinder arbeiten. Gütesiegel wie Fairtrade, Rainforest Alliance oder UTZ sollen dazu führen, dass die Kakaobauern besser bezahlt werden. Immer wieder sticht er mit einer scharfkantigen Schaufel in die Säcke hinein - und prüft die Kakaobohnen. Die Bohnen dürfen nicht mehr als acht Prozent Rest-Feuchtigkeit haben. «Das gibt es nicht», hört man oft in Côte d’Ivoire – nicht nur auf den Kakaofeldern. Es gibt viele Fälle, bei denen es null Kontrolle gibt, bei denen wir nicht nachvollziehen können, ob das alles fairer Kakao ist, ob er aus zertifiziertem Anbau stammt. ", Kakao-Handel - Von Kinderarbeit und Zockern (Deutschlandfunk, Informationen am Morgen, 06.12.2014), Fair-Trade - Neues Label für Schoko-Produkte (Deutschlandfunk, Umwelt und Verbraucher, 27.05.2014), Blind für den Widerstand der Kolonisierten, Zwangsprostitution mithilfe von Voodoo-Zauber, "Wir sind in einem freien Land – da muss man keine Preise annehmen", Rassismus bei Hannah Arendt: Blind für Widerstand der Kolonisierten (Sendung), "Vom Leben der Häuser" Gespräch A. Schäfer und D. Nägelke (Feature), Laut UNHCR spielt sich in Burkina Faso die am schnellsten wachsende humanitäre Krise der Welt ab. Wir müssen daran glauben, Vertrauen haben in das, was wir haben. Nach dem Fermentieren müssen sie noch trocknen. Nur bleibe vielen Bauern nichts anderes übrig, als billige kleine Arbeiter einzusetzen. Sie müssen Kakaobohnen über die Grenze nach Ghana schmuggeln oder nebenbei Gemüse anbauen, um ihre Familien zu ernähren. Bwazo arbeitet für die staatliche Kakao-und Kaffeebehörde. Die gerät ins Grundwasser, tötet die Iroko-Bäume und verwandelt sie in unbrauchbares Holz. Barfuß steht Mathis auf der Plastikplane und öffnet den Sack. Dass Kinder auf den Plantagen oft während mehrerer Stunden schwere Lasten tragen – laut einer Nestlé-Untersuchung die häufigste Form von Kinderarbeit in dem Land –, erachten viele Bauern bis heute als unproblematisch. Dafür unterwerfen sich die Kleinbauern strengen Kriterien - sie müssen nachhaltig und umweltschonend anbauen, Kinderarbeit ist tabu. Vom Kakao, der anderswo auf der Welt zu Schokolade verarbeitet wird. Leon Adagra ist Landwirtschaftsberater. Doch die Aufarbeitung der Geschichte stößt auf Widerstände.Mehr, Über 500.000 Corona-Infizierte gibt es in Neu-Delhi derzeit. Der Kakao der Elfenbeinküste geht als Rohstoff in alle Welt - Schokolade wird anderswo daraus gemacht. ", Mathis Gesicht ist aufgequollen von den Chemikalien, mit denen er täglich hantiert (Deutschlandradio / Alexander Göbel). Kautschuk, Palmöl, vor allem aber: Kakao. Jeder würde hier reingehen, alles abholzen und Landwirtschaft betreiben, es wäre ein Fest für die Kakaobauern und all diejenigen, die es werden wollen!". Die Welt isst den Regenwald auf: Europa, die USA, immer mehr auch Indien und China: Alle wollen hochwertigen Kakao, und zwar immer mehr. Mehr als 700.000 Tonnen Kakaobohnen und vorveredelte Kakaomasse werden hier pro Jahr auf riesige Containerschiffe geladen - Tendenz immer weiter steigend. Auf den illegalen Kakaoplantagen herrschen katastrophale Zustände. In einem weißen Kittel steht er vor einer schier endlosen Wand von braunen Säcken. Aber ein Teil der Parkfläche ist akut bedroht. Mathis wuchtet einen braunen 50-Kilo-Sack mit Kakaobohnen … Dazu gehört die ausgeprägte Armut der Bauern, die auch durch Zertifizierungsprogramme kaum gelindert wird. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Neue Zürcher Zeitung ist nicht gestattet. Wir wollen, dass diejenigen, die die Grundlage des Reichtums der Elfenbeinküste schaffen, auch ihr Stück vom Kuchen bekommen! UNESCO-Weltnaturerbe. Die schwarzbraunen Kakaobohnen kommen gerade von der Plantage. Ursachen für Kinderarbeit. der Kinder (+18 %) arbeiteten in Kinderarbeit, die jegliche Form von Gesundheit, Psyche oder Moral gefährdet. «Geht auf die Felder, und schaut selbst: keine Kinderarbeit», wiederholt der Mann zig Mal. Eine Studie der IITA ergab für die Elfenbeinküste, dass 87 % der Kinder die eigenen Kinder der Kakaofarmer sind oder den Farmer persönlich kennen. "Manche Kinder bekommen einen Buckel, andere wachsen schlecht, viele erleiden auch einen Leistenbruch von den viel zu schweren Säcken. Fakt ist auch: In den meisten Dörfern der Elfenbeinküste, in denen Kakao für die ganze Welt geerntet wird, gibt es keinen Strom, kein fließendes Wasser, keine Straßen, keine Schulen. Das geht, weil alle korrupt sind, vor allem diejenigen, die die Wälder verwalten, die Präfekte, die Beamten. Am Ende des Gesprächs überreichen die Regierungsvertreter eine Broschüre über ihre Erfolge. Sehr schmächtig ist er, trägt löchrige Jeans, ein verschmiertes orangefarbenes Fußball-Trikot der "Elefanten", der ivorischen Nationalmannschaft. Wir halten dagegen, so gut es geht, auch wenn es immer wieder illegale Camps und Plantagen gibt.". Dazu gehört die Tatsache, dass die Unterrichtsqualität schlecht ist und es vielerorts zu wenig Schulen gibt (in ländlichen Gebieten besuchen dreissig Prozent der Kinder nicht einmal die Primarschule). Die Nachfrage steigt. Seine Familie sei arm, trotz Kakao, oder gerade deshalb. Vieles ist schlicht Fassade.». Mathis: "Ich habe oft schlimme Rückenschmerzen, von den schweren Säcken, erzählt Mathis. Doch die Branche braucht viel Kakao - die Bauern wollen das schnelle Geld: auf Kosten ihrer eigenen Lebensgrundlage. Die Frist von 2020, die sich die größten Hersteller wie Mars, Nestlé und Hershey gesetzt haben, läuft bereits nächstes Jahr ab. "Seinem Vater macht Mathis keinen Vorwurf, dass er als Erntehelfer arbeiten muss und nicht zur Schule gehen kann. Vom Kakaoreichtum ist hier nichts zu sehen. Zur Politik der Regierung sagt ein lokaler Journalist: «Zwischen Abidjan und den Orten, wo Massnahmen umzusetzen wären, liegen Welten. Das ist – selbst wohlwollend betrachtet – äusserst bescheiden. San Pedro - die Handelsstadt mitten im Herzen des Kakaoanbaugebiets im Westen der Elfenbeinküste. Nach wie vor arbeiten in Westafrika fast zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen. Dabei versprachen die Produzenten, Kinderarbeit um 70 Prozent zu verringern. Im Land ist die Bewegungsfreiheit wegen des Virus eingeschränkt, Arbeitskontrollen sind zurzeit schwierig. Nicht von den einheimischen Kakao-Funktionären, und auch nicht von den internationalen Konzernen. Mathis: "Das Geld hat nicht gereicht, dann hat mich mein Vater hierher geschickt, damit ich arbeite. Die soll lecker sein, ganz süß. Erst dann darf der Kakao aufs Schiff. Er reist durch die Kakao-Anbaugebiete der Elfenbeinküste und versucht, die Bauern über die Folgen der Kinderarbeit aufzuklären. Ein Biosphärenreservat, mehr als 50.000 Fußballfelder groß. Mehr, Kakao-Handel - Von Kinderarbeit und Zockern, Fair-Trade - Neues Label für Schoko-Produkte, Daniel Kehlmann über seinen Film „Das Verhör in der Nacht“. Genaue Zahlen fehlen indes. «Mittlerweile ist den meisten klar, dass es umfassende Programme braucht, die an den Wurzeln des Problems ansetzen», sagt die Vertreterin einer Nichtregierungsorganisation (NGO) in Abidjan. Besonders betroffen sind Ghana und Côte d’Ivoire. Wir sollten stolz sein auf unser Produkt. eine Tonne Kakao an den großen, und der verkauft alles zusammen weiter. Und mir geht es darum, den Menschen hier klarzumachen, dass sie nicht nur den Rohstoff exportieren müssen, sondern ein fertiges Produkt: Schokolade, hier hergestellt, angemessen bezahlt! «Die Schulschliessungen dürfen keine Entschuldigung dafür sein, die Rechte der Kinder zu missachten», heisst es darin. Dazu gehören die verbreitete Korruption und eine schlechte Infrastruktur. «Vieles ist Augenwischerei und Verzögerungstaktik», kommentiert ein ehemaliger Kakaohändler die Beteuerungen der Industrie. Henri Kahon, der Kakaobauer, verteidigt die schwere Arbeit seiner Söhne mit einem Argument, das man oft hört im Anbaugebiet: «Ich habe das so gemacht, nun machen es meine Kinder so.» Ihm sei egal, was die Leute dazu sagten, fügt er hinzu. Selbst Industrievertreter gehen davon aus, dass in den letzten Wochen deutlich mehr Kinder auf den Feldern mitgearbeitet haben. Im Krankenhaus konnten sie dann nichts mehr tun, und der Junge kann heute nicht mehr laufen. Oder sie haben mit zehn, 12 Jahren schon eine Glatze, vom schweren Tragen auf dem Kopf. Von hier aus wird der größte Teil der Reichtümer der Elfenbeinküste rund um den Globus verschifft: Holz, Kautschuk, Palmöl, Baumwolle, Kaffee - und sehr viel Kakao. Hier gibt es in Côte d’Ivoire noch erheblichen Nachholbedarf, gerade in den betroffenen Kakaoanbaugebieten. Der Südwesten der Elfenbeinküste ist ein Friedhof der Tropenbäume. So ist der Anteil der arbeitenden Kinder, die zur Schule gehen, in beiden Ländern gestiegen - von rund 59 auf 71 Prozent in der Elfenbeinküste und von 91 auf 96 Prozent in Ghana. Außerdem: Seit wegen der Ebola-Epidemie keine Erntehelfer mehr aus dem benachbarten Liberia kommen dürfen, müssen noch mehr Kinder ran als bisher. Ein ganz anderes Bild bietet der Rohstoffhafen in der Lagune von San Pedro. Entscheidend aber ist die Umsetzung. Löhne können die Bauern ihnen nicht zahlen. Die Bohnen müssen rein sein, es darf keine Verunreinigungen geben. "Der Druck auf den Park wird weiter zunehmen, da bin ich ganz sicher. Fakt ist aber: Die Bauern sind nach wie vor abhängig von den Käufern. Der Parkdirektor ist sicher: Ohne die Hilfe aus Deutschland wäre der Tai Park tot. Auch Kritiker attestieren den Behörden in Abidjan Fortschritte, was die Schaffung besserer Rahmenbedingungen anbelangt. Aber der Preis für das Kilo Kakao bleibt niedrig. Nachgewiesen sind auch Fälle von Kinderhandel: Kleine Lohnsklaven, zwischen fünf und fünfzehn Jahren alt, werden nach wie vor in Burkina Faso oder in Mali gekauft - und landen auf den Plantagen in der Elfenbeinküste. Nach Europa, nach Russland, in andere afrikanische Länder. Der Besitzer der Kakaoplantage zahlt ungerechnet etwa 250 Euro für das Kind. Deswegen sind wir sehr streng, wenn wir die Qualität überwachen!". Made in Côte d'Ivoire! Eines immerhin scheint auf breiter Basis erkannt: dass einfache Symptombekämpfungsmassnahmen – eine Aufklärungskampagne hier, eine Kontrolle da – wenig bringen. Mehr als eine Million Kinder auf den Kakaoplantagen, Fehlt der politische Wille? Große Schoko-Konzerne brauchen hochwertigen, zertifizierten Kakao. Sie ist "Maître Chocolatier" - die erste und bislang einzige Schokoladenmeisterin in ganz Westafrika. "Kakao ist das wichtigste Produkt der Elfenbeinküste. Nicht für die Kakaobauern der Elfenbeinküste - aber für die Exporteure, die Schoko-Industrie. Suzanne Kabbani schwärmt von den "Grand Crûs" der Schokolade - den besten Sorten aus allen Anbaugebieten des Landes... und sie will sich nicht entmutigen lassen. Die Elfenbeinküste hat die Konvention der Internationalen Arbeitsorganisation ILO unterschrieben, sie soll Minderjährige vor den schlimmsten Formen von Kinderarbeit schützen. Einige tun es, aber es sind zu wenige.". Die Eltern hatten kein Geld für einen Arzt, die Wunde heilte nicht. Wie diese Schokolade schmeckt, wissen die Menschen an der Elfenbeinküste nicht - abgesehen von den Reichen, die sich Pralinen leisten können, meistens teuer aus Europa importiert. Deshalb können viele Kleinbauern noch immer nicht vom Kakao leben. 5) 6) Die GIZ, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, hat den Naturschutz in der Côte d'Ivoire auch während der schweren politischen Krisen der letzten Jahre unterstützt. 2,03 Mio. Es werden auch Kinder aus den Nachbarländern Mali und Burkina Faso in die Elfenbeinküste verkauft, um dort auf den Plantagen zu arbeiten. Die Elfenbeinküste produziert derzeit fast zwei Millionen Tonnen Kakao im Jahr - davon kommt mehr als ein Drittel aus Plantagen, die in eigentlich geschützten Tropenwäldern liegen. Pausen gibt es keine. Was läuft schief? Frank Bremer, früher Landesdirektor der GIZ, heute Hotelbesitzer am Strand von San Pedro: "Profitiert haben hier vor allem die Oberschicht und die internationalen Schokoladenhersteller. Viele der neusten Strategien von Firmen, Regierung und NGO spiegeln nun die Notwendigkeit eines solchen «holistischen Ansatzes». Als hätte man ihm eingebläut, er solle dieses Alter angeben, wenn er danach gefragt wird. San Pedro hat die größte Armensiedlung Westafrikas, Straßen gibt es kaum, dafür aber viel Korruption. Es mangelt an vielen grundlegenden staatlichen Dienstleistungen, und das fachliche Know-how fehlt oft bei den Bauern. Er sei neunzehn, sagt Mathis schüchtern - und nach kurzem Zögern. Und es reicht auch nicht, wenn anderswo ein Hersteller in einer zertifizierten Plantage Kakao kauft, wo angeblich keine Kinder arbeiten. Gelernt hat Suzanne Kabbani ihr Handwerk in Frankreich und Belgien, aber widmet es ganz ihrer Heimat - der Elfenbeinküste. Jetzt bin ich hier und versuche, irgendwie zu überleben.". Gott habe das so gewollt, sagt er. Zum Gespräch bei der nationalen Kommission gegen Kinderarbeit in Abidjan erscheinen zwei hochrangige Beamte. Ein Junge, zehn Jahre alt, der beste Schüler seiner Klasse, der hatte sich bei der Kakaoernte ins rechte Bein gehackt, dann hat sich die Wunde entzündet. Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG. Aber weil es immer weniger freie Fläche gibt, versuchen sie, Tropenwald zu roden, weil der Boden dort dann sehr fruchtbar ist. Es gibt Kinder, die erblinden oder denen die Haare ausfallen - das kommt alles von der Chemie! Mit einer Cadmium-Lösung. ", Kakao-Anbau an der Elfenbeinküste: Arbeiterin spaltet eine Kakaobohne (Deutschlandradio / Alexander Göbel). Rund 50 Mitarbeiter bewachen den Park, dazu noch ein paar Freiwillige - mit ihnen verhindert Diarrasouba das Schlimmste. Mathis wuchtet einen braunen 50-Kilo-Sack mit Kakaobohnen vom Rücken und wirft ihn auf eine riesige schwarze Plastikplane. Eine Kampagne der First Lady, Präsidentengattin Dominique Ouattara, ermahnt die Bauern, ihre Kleinsten zur Schule zu schicken, und nicht aufs Feld. «Die Dinge werden sich nun Schritt für Schritt verbessern», heisst es. Ganz klar. Eine auf Umfragen basierte Hochrechnung für Ghana und die Elfenbeinküste ergab, dass 2013/14 2,3 Mio. Der Tai-Nationalpark: die grüne Lunge im Westen der Elfenbeinküste, an der Grenze zu Liberia. Damit nicht genug. «Ihr schadet uns, wenn ihr das immer wieder behauptet.». Hier im Regenwald der Elfenbeinküste ist es feucht und heiß, sicher 30 Grad. "Wenn wir den Park nicht bewachen würden, gäbe es ihn längst nicht mehr. Kakao ist empfindlich, die Kinder dürfen es nicht sein. Grundvoraussetzung für eine Lösung bleibt ohnehin, dass ein gemeinsames Problemverständnis vorhanden ist. Er atmet schwer, wischt sich den Schweiß aus dem Gesicht. Will heissen: Nur wenn es allen bessergeht, wird es auch den Kindern bessergehen. Auf den Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste arbeiten Kinder und Jugendliche unter prekären Bedingungen. Voraussetzung sei aber, dass die Industrie am selben Strick ziehe. Doch mit der Rettung des Parks ist es noch nicht getan. «Vieles ist schlicht Fassade», Illegale Plantagen, korrupte Kontrolleure und Minderjährige mit Macheten: Die Welt, aus der unsere Schokolade kommt, dürfte es gar nicht geben, Fabian Urech, Kouadiokro (Text und Bilder), Noch immer arbeiten über zwei Millionen Kinder auf den Kakaoplantagen Westafrikas.

.

Reich Mir Deine Hand Sprüche, Trojanisches Pferd Wann, 187 Tabak Water M & Mind, Radioteleskop Effelsberg Standort, Kitzbühel Sommer Bergbahn, Beste Griechische Musik, Thomas Braun Hutmacher Instagram, Halli Hallo Hallöchen Text,