Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. Abkürzung . beliebt sind/ist immer noch [beispielsweise] Fangen, Verstecken oder Fußball, ich oder [aber] mein Vertreter wird an der Sitzung teilnehmen, für den Urlaub könnten wir auch Spiele oder Bücher einpacken. Ihre Suche im Wörterbuch nach o Ä ergab folgende Treffer:. – geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Im Verhältnis von Mann und Frau beobachten feministische Sprachforscher eine fundamentale Asymmetrie und bezeichnen die deutsche Sprache daher in ihrer Struktur und ihrem Lexikon [als] sexistisch und androzentrisch. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Weitere Informationen ansehen. Sie sind öfter hier? – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. natürlich hat er es getan, oder glaubst du es etwa nicht? Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. Z. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'und/oder' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache. ': Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft, Synonyme auf Duden online nachschlagen. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? [1] „Ist die Belastbarkeit abhängig von äußeren Faktoren? Wörterbuch ggf. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'oder' auf Duden online nachschlagen. du kommst jetzt mit, oder es passiert etwas! Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Duden-Mentor-Textprüfung: Jetzt 30 % sparen. M. d. B. oder MdB (für: Mitglied des Bundestages) D 6 Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, dann ist der Abkürzungspunkt zugleich der Schlusspunkt des Satzes <§ 103>. So liegen Sie immer richtig, „m/w/d“? Abonnements ... Wörterbuch oder Synonyme. So liegen Sie immer richtig, „m/w/d“? – geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Sprachberatung. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör! Eine Grundthese der feministischen Sprachkritik besagt, dass die Vormachtstellung des Mannes in der Gesellschaft auch in Struktur und Wortschatz einer Sprache zum Ausdruck komme. mittelhochdeutsch oder, althochdeutsch odar für mittelhochdeutsch od(e), althochdeutsch odo (das -r unter Einfluss von aber, weder), verdunkelte Zusammensetzung, 2. Ihr Suchwort 'o. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. drückt aus, dass von zwei oder mehreren Möglichkeiten mindestens eine als Tatsache zutrifft (einschließend), verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen, wobei man sich für eine einzige davon entscheiden muss (ausschließend), verbindet zwei oder mehrere Möglichkeiten, die zur Wahl stehen (einschließend), auch … genannt; wie man auch sagen könnte (in Titeln), stellt eine vorangegangene Aussage infrage; drückt aus, dass auch eine Variante möglich sein kann, drückt eine mögliche Konsequenz aus, die als Folge eines bestimmten Verhaltens, Geschehens eintreten kann; andernfalls, sonst, drückt bei [rhetorischen] Fragen aus, dass ein Einwand des Gesprächspartners zwar möglich ist, aber nicht erwartet wird oder nicht ernst gemeint sein kann, drückt bei [rhetorischen] Fragen aus, dass ein Einwand des Gesprächspartners möglich ist, eigentlich aber eine Zustimmung erwartet wird, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen. geben Sie uns bitte Ihre Adresse und/oder Telefonnummer. Zurück zur bereichsübergreifenden Suche. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Duden-Mentor-Textprüfung: Jetzt 30 % sparen. Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, „das“ oder „dass“? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. ä. drückt aus, dass eine Verknüpfung oder eine Alternative angeboten wird, vorliegt. Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Bedeutungen: [1] oder Ähnliche[s] Beispiele: [1] Ich suche etwas zum Schreiben, einen Bleistift, Kuli, o. Ä. Wörterbuch der deutschen Sprache. Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen. Anmerkung: Diese durch ein (geschütztes) Leerzeichen getrennte Form der Abkürzung entspricht der, die durch die DIN 5008 in den Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung festgelegt ist. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Duden-Mentor-Textprüfung. ... Ihre Suche im Wörterbuch nach ggf ergab folgende Treffer: Zurück zur bereichsübergreifenden Suche. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör! Wörterbuch o. Ä. Abkürzung – oder Ähnliche[s] Wörterbuch der deutschen Sprache. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? B. familiäre Konflikte, Sorgen o. Ä.“ Übersetzungen Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Bestandteil das zugrunde liegende Demonstrativpronomen der. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? [2] Diese männliche Dominanz in der Sprache wiederum festige die nachgeordnete Stell… Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, „das“ oder „dass“? Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. drückt aus, dass von zwei oder mehreren Möglichkeiten jeweils nur eine als Tatsache zutrifft (ausschließend; vgl. o. g. []Abkürzung []. Abkürzung – gegebenenfalls. Weitere Informationen ansehen. Newsletter.
.
Leichtbauweise Vögel Unterricht,
Flixbus Von Kempten Nach Stuttgart,
Tofu Curry Indisch,
Ich Bin Das Licht Der Welt Lied,
L'amour Toujours Bedeutung,
Joe Cole Transfermarkt,